Die "Giganten der Landstraße" haben umwelttechnisch nicht die beste Reputation. Doch auch im Bereich der Nutzfahrzeuge haben Unternehmen, die sich ökologisch und nachhaltig Ausrichten, langfristig bessere Chancen am Markt und bei Aktionären.
zum Pressetext (pdf)
Um moderne Technologien zu verstehen, muss man manchmal im wahren Sinn des Wortes oberflächlich sein: die Oberflächentechnik ist ein komplexer Forschungszweig, der nicht nur Hochleistungsmotoren und Bratpfannen betrifft, sondern aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist.
Teil 1 & Teil 2
Wie entscheidend eine funktionierende Instandhaltung ist, bemerkt die Öffentlichkeit häufig erst dann, wenn sie nicht funktioniert: bei Industrie- oder Kraftwerksunfällen. Moderne Instandhaltung ist wesentlich mehr als reine Wartungsarbeit. Ein Trendreport, der die Geschichte und Facetten einer Schlüsseldisziplin der Industrie würdigt.
Teil 1 & Teil 2
Welche Chancen haben europäische und österreichische Unternehmen angesichts der globalen Trends? Wie lassen sich Krisen prognostizieren und bewältigen, wie können die Chancen genutzt werden. Auszug eines Vortrages vom Industriemagazin-Kongress 2009.
Globale Trends (IM2009)
Die Entwicklung der gesamten Welt hängt von der funlktionierenden Versorgung mit Energie ab. Dieser Trendreport verschafft einen Einblick in die Lebensader Energie, deren Trends, technische Entwicklung und die Optionen für die Zukunft.
Teil 1 & Teil 2
Erfolgreiche Marken sind um 80% besser an die Wertvorstellungen ihrer Kunden angepasst als der Durchschnitt der Marken. Das ist das Ergebnis einer von SDI-Research durchgeführten Studie, bei der Marken und Produkte mit unterschiedlicher Kundenakzeptanz gegenübergestellt wurden.
Zur Pressemeldung (pdf)
20.11.2006 - Wenn Weihnachten vor der Tür steht, beginnt der Einkaufsrummel und die Suche nach Geschenken. 47% der Österreicher sind dieses Jahr auf der Suche nach Schnäppchen und Angeboten, um ihren Geschenkkorb zu füllen. Für 9% kommen Weihnachtsgeschenke aus dem Angebotsregal nicht in Frage. Das hat eine repräsentative Umfrage der Marktforschungsinstitutes SDI-Research ergeben.
Zur Pressemeldung (pdf)
Was uns 2007 besonders wichtig ist: Die wichtigsten Werte der Österreicher für 2007 sind traditionell: Familie, Freunde und Gesundheit. Doch an der Wertepyramide nagt der Faktor Zeit. 57% der Menschen stellen fest, für die wichtigsten Dinge im Leben keine Zeit mehr zu haben. Das ergab eine Umfrage von SDI-Research.
Zur Pressemeldung (pdf)
Nicht nur der Konsum verändert das Klima, auch der Klimawandel verändert das Konsumverhalten der Menschen. Für 72% der Österreicher ist der Klimawandel eine klare Tatsache. Wie stark sich der Klimawandel auf das Konsumverhalten der Menschen und damit auf die Wirtschaft auswirken wird, zeigt eine aktuelle Studie des Wiener Marktforschungsinstitutes SDI-Research.
Zur Pressemeldung (pdf)
Wenn Weihnachten vor der Tür steht, beginnt der Einkaufsrummel und die Suche nach Geschenken. 47% der Österreicher sind dieses Jahr auf der Suche nach Schnäppchen und Angeboten, um ihren Geschenkkorb zu füllen. Für 9% kommen Weihnachtsgeschenke aus dem Angebotsregal nicht in Frage. Das hat eine repräsentative Umfrage der Marktforschungsinstitutes SDI-Research ergeben.
Zur Pressemeldung (pdf)
Das durchschnittliche Wunscheinkommen der Österreicher beträgt 2.650 Euro netto pro Monat. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstitutes SDI-Research unter Berufstätigen in Österreich. 52% würden sich ein Einkommen bis 3.000 Euro wünschen, um sorgenfrei zu leben. Trotz der großen Unterschiede zwischen Real- und Wunscheinkommen sind 19% der Österreicher mit ihrem Einkommen restlos glücklich.
Zur Pressemeldung (pdf)
Nach drei Jahren der Konsolidierung hat der Wellnesstourismus 2007 in Österreich nun die Möglichkeit ein deutliches Plus zu verzeichnen. Das ergab die Studie "Tourismustrends, Freizeitverhalten und Tourismusstrategien" von SDI-Research, bei der seit 2002 mehr als 5000 Meinungsprofile quantitativ und qualitativ ausgewertet wurden. Besuche von Thermen, Wellnesshotels und die Nutzung von Wellnessangeboten werden für 2007 wieder stärker ins Auge gefasst.
Zur Pressemeldung (pdf)
In einer von SDI-Research durchgeführten repräsentativen Umfrage unter österreichischen Konsumenten steht die deutliche Mehrheit der Idee der Warnhinweise ablehnend gegenüber. 63% der Befragten stehen dem Vorschlag der EU-Kommission strikt ablehnend gegenüber, 13% lehnen den Vorschlag eher ab. 9% halten den Vorschlag für überlegenswert, 10% sind voll und ganz für die Idee der Warnhinweise auf alkoholischen Getränken.
Zur Pressemeldung (pdf)
Die Klimadiskussion macht's möglich. 69% der privaten Investoren halten
Öko- und Ethiktitel an der Börse für attraktiv. Allerdings erscheinen
die Anbieter noch zurückhaltend zu sein. mehr...
Ob in der Therme, im Müsli-Riegel, im Joghurt oder im Fitness-Studio: überall steht Wellness drauf, überall soll Wellness drinnen sein. SDI-Research zeigt Wege, wie sich die einzelnen Anbieter positionieren können. mehr...