sdi-marktforschungMarktforschung - Trendforschung - Motivforschung

Trendprognosen - der Blick nach vorne

Trendprognosen haben die Aufgabe Szenarien zukünftiger Entwicklungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu erstellen, auf Plausibilität zu überprüfen und gemäß ihrer Eintreffenswahrscheinlichkeit, Rahmenbedingungen und Folgewirkungen zu evaluieren.
Trendprognosen sind keine Glaskugeln, die uns prophetisch die Zukunft zeigen, sondern Methoden, um die wahrscheinlichen Entwicklungen von den unwahrscheinlichen zu trennen und dementsprechende Vorbereitungen treffen zu können. Trendprognosen dienen aber auch dazu, gewünschte Entwicklungen von weniger gewünschten zu unterscheiden. Sie geben uns Informationen darüber, mit welchen Mitteln, bei welchem Freiheitsgrad, unter welchen Bedingungen und Kosten wir zwischen Gewünschtem und Nichtgewünschtem wählen können.

Prognosen - Zukunft mit Methode

Trendprognostik bedeutet nicht Raten mit Methode. SDI-Research setzt das Wissen um die Regeln wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und ethischer Entwicklungen projektiv ein. Trendprognosen sind daher immer interdisziplinär. Deshalb werden von uns nur jene Methoden eingesetzt, die den erforderlichen interdisziplinären Überblick garantieren.

1. Delphi-Studien - interdisziplinäre Delphi-Studien nutzen das kombinierte Wissen von Experten unterschiedlicher, sich gegenseitig ergänzender aber auch begrenzender Fachrichtungen, um aus der Zusammenführung fachspezifischer Kenntnisse und Erwartungen ein plausibles Gesamtbild zu erstellen.

2. Projektive Markt- und Motivforschung - man darf von Konsumenten nicht erwarten, dass sie die Zukunft kennen. Dementsprechend haben Fragestellungen wie "was erwarten Sie sich..." keinen prognostischen Wert. Die projektive Markt- und Motivforschung untersucht deshalb die hinter Trends und Entwicklungen stehenden Werte, Bedarfs- und Verhaltensstrukturen, ungestillte Bedürfnisse, Friktionen und Konflikte. So können wir sehr genau darüber Auskunft geben, wo konkrete Ansatzpunkte (hooks) für Trends bestehen.

3. Systemanalyse und System-Dynamics Simulationen - Systemanalyse bedeutet ein zu untersuchendes System (also z.B. einen Markt, die Gesellschaft...) über ihre Parameter (z.B. Demografie, Kaufkraft, Werte, Motive...), funktionale Regeln (z.B. Zusammenhänge zwischen Einkommen, Motive und Nachfrage...) und Rahmenbedingungen (z.B. Ressourcen, Gesetze...) abzubilden, um daraus ein Modell zu entwickeln. Dieses Modell wird in ein computergestütztes Simulationsverfahren eingebracht, das zukünftige Entwicklungen vorausberechnet und prognostiziert.

4. Szenariotechnik - die Szenariotechnik beschreibt Wahrscheinlichkeiten und Muster - sog. "Syndrome" - zukünftiger Entwicklungslinien (wie sie z.B. aus dem Trendmonitoring, aus Delphi-Studien, projektiver Markt- und Motivfoschung oder der Systemanalyse entwickelt wurden) auch unter Einbeziehung von Veränderungen von Rahmenbedingungen und/oder gezielten Eingriffen zur Entwicklungssteuerung.

Nutzen und Einsatz von Trendprognosen

Trendprognosen werden eingesetzt, um über einen mittel- oder langfristigen Zeitraum Strategien zu planen oder Produkte mit einem hohen Forschungs- und Investitionsaufwand zu entwickeln.

  • Trendprognosen sind eine Möglichkeit auf Entwicklungen zu reagieren, d.h. sich auf kommende Veränderungen vorzubereiten, bevor diese noch - auch in Ansätzen - sichtbar werden.
  • Sie bieten aber auch die Möglichkeit eines ex-ante Controllings, d.h. einer Bewertung von Plänen, Strategien und Produkten hinsichtlich ihrer zu erwartenden Erfolgswahrscheinlichkeit. So kann abgewogen werden, welche Strategie, welches Produkt mit einer akzeptablen Erfolgs- und Rentabilitätswahrscheinlichkeit verwirklicht werden soll.
  • Trendprognosen, insbesondere in Form von Szenarien, ermöglichen zudem eine taktische Vorbereitung im Sinne von "wenn-dann" Szenarien.


Informieren Sie sich jetzt über die Vorteile der Trendprognosen durch die SDI Trendforschung! Senden Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie an: Tel.: +43 (0)1 272 51 52 - 0. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00.


Repräsentativ oder nicht?

repraesentative_marktforschungWie groß muss die Stichprobe einer Umfrage sein, damit sie repräsentativ ist? Worauf muss man bei der Auswahl der befragten Personen achten? Und was bedeutet "repräsentativ" eigentlich? mehr...

Systemanalyse

Marktforschung_und SystemanalyseGesellschaft und Wirtschaft sind hochkomplexe, vernetzte Systeme. Die Systemanalyse löst den Umgang mit der Komplexität durch eigens dafür entwickelte Methoden auf. mehr...

Quickinfo-Service

Weitere Informationen gewünscht? Schreiben Sie uns eine Nachricht, wir informieren Sie gerne und unverbindlich!
 

SDI-Research
Dr. Villani & Partner KG
Schenkendorfg. 48
1210 Wien, Austria
T: +43 (0)1 272 51 52


Referenzen
© SDI-Research 1997 - 2023 :: mail: office@sdi-research.at   ::   phone +43 / (0)1 / 272 51 52 - 0   ::   skype: sdi-research